Grundkurs FaceFormer Therapie
Ein neurowissenschaftlich basiertes Konzept zur Diagnose und Behandlung elementarer Basisfunktionen
Dr. Klaus-Jürgen Berndsen, Patholinguist
Anhand des „Cranio-Cervikalen-Funktionsmodells" (CCF, Berndsen/Berndsen) werden den TeilnehmerInnen die physiologischen, interaktiven Funktionsmuster unter Berücksichtigung myofunktioneller Prozesse und nervöser Einflüsse aus der Kopf und Halsregion sowie der Körperstatik anschaulich dargestellt. Sie lernen die Bedeutungen interaktiver Basisfunktionen und deren Wirkungen auf neuronale Prozesse einzuschätzen. Diagnostische Merkmale zu Dysfunktionen unter Einbeziehung eines Diagnoseschemas werden darauf bezogen und anschaulich erklärt. Indikationen der Face FormerTherapie werden angemessen diskutiert. Praktische Anwendung werden erklärt und geübt. Zudem können Fallbeispiele erörtert werden.
Zusammenhang: Aktuelle Ergebnisse der Hirnforschung führen zu zahlreichen Neuorientierungen bei der medizinischen Diagnose und Therapie von Störungen und Erkrankungen. Vor allem Behandlungsmethoden auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unter Berücksichtigung dieser Forschung entwickelten Berndsen/Berndsen das „Cranio-Cervikale-Myo-Funktionsmodell", das als theoretische Grundlage für die von ihnen entwickelte Face Former-Therapie (auch die Anwendung Oraler Stimulations-Platten (OSP) und die NCS-Therapy (Neuro-Cell-Stimulation-Therapy) gilt.
Die FF-Behandlung sieht vor, dass PatientenInnen auf einfache Art und Weise, ohne belastende Übungsvielfalt und großen Zeitaufwand eine effektive natürliche Trainingstherapie durchführen und lernen. Zu den Hauptzielen der Therapie gehören die Harmonisierung, die Koordinierung und die biologische Anregung neuronaler Funktionsmuster, speziell der primär lebenswichtigen Funktionen von Atmung, Schlucken und Kopfbalance (Körperstatik). Die dominanten interaktiven Abhängigkeiten innerhalb des „Triadischen Funktionskreises" (Bezeichnung Berndsen/Berndsen) und die davon ausgehenden Einflüsse auf das gesamte Köpersystem stehen bei der Diagnose von Dysfunktionen und der FF-Therapie im Zentrum. Da die biologisch korrekten Abläufe von Elementarfunktionen, die am Anfang gesundheits- und krankheitsbezogener Kausalketten stehen und deshalb grundsätzlich zu beachten sind, haben die Diagnose und Korrektur von Fehlfunktionen innerhalb elementarer Funktionsketten eine grundsätzliche Relevanz bei allen ursächlichen Behandlungen.
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MuskelfunktionsbehandlerInnen, SporttrainerInnen, LeistungssportlerInnen, ZahnärztInnen, KieferorthopädInnen, HNO-ÄrztInnen, PulmologInnen, OrthopädInnen, AllgemeinärztInnenAnmerkung: Die Seminargebühr beinhaltet einen Face Former und ein inhaltlich bezogenes Seminarbuch. Bitte beachten Sie, dass wir bei kurzfristigen Anmeldungen die pünktliche Zustellung der Seminarmaterialien nicht garantieren können.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
250,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2547-ONF |
Seminarort: | Online |
Datum: | FR, 21.11.2025 | 10:00 - 18:00 |
Fortbildungspunkte: | 4.5 |
Theorie: | 7 |
Praxis: | 2 |
Kurzbiographie: Dr. Klaus-Jürgen Berndsen, Patholinguist
Dr. Klaus-Jürgen Berndsen studierte Physik, Pädagogik, Patholinguistik, Neurowissenschaften und Rehabilitationswissenschaften in Köln, Bonn und Dortmund. Nach seinem Abschluss 1982 war er in neurologischen Rehabilitationszentren für Menschen mit komplexen Behinderungen tätig, bevor er 1985 als Dozent an die Universität Dortmund berufen wurde. Seine Promotionsarbeit zu neurokognitiven Grundlagen von Handlungssteuerung und Kommunikation wurde unter dem Titel „Medienhandeln und Kommunikationslernen" als Buch veröffentlicht.
Internationale Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem in die USA und nach Südamerika. Dort arbeitete er mit Prof. Dr. Daniel Garliner im Bereich der myofunktionellen Therapie sowie mit Dr. Rodolfo Castillo Morales in Córdoba. Seit 1989 ist er wissenschaftlicher Leiter des ISST in Unna, gründete daneben 1995 das internationale Rehabilitationszentrum „Bernstein-Zentrum" und war dort als Managing Director und Scientific Director tätig.
Gemeinsam mit Sabine Berndsen entwickelte er 1999 die FaceFormer Trainings-Therapie. Sie basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zu zentralen Steuerungsfunktionen grundlegender Lebensprozesse, die maßgeblich Gesundheit, Krankheitsverläufe, körperliche und mentale Leistungsfähigkeit sowie die langfristige Funktionserhaltung beeinflussen. Der dabei eingesetzte FaceFormer wurde als Trainingsgerät patentiert und als Medizinprodukt zertifiziert.
Dr. Berndsen ist international als Referent tätig, publiziert regelmäßig in Büchern und wissenschaftlichen Fachzeitschriften und vermittelt seine medizinische Inhalte einem breitem Publikum über den YouTube-Kanal „Gesundheit braucht Verstand".
LRS

Zuletzt angesehen