Diagnostik und Therapie am Krankenbett 1
Stroke Unit und Akuthaus
Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)
Die Behandlung von PatientInnen im Akuthaus und auf der Stroke Unit ist besonders herausfordernd. Sie benötigen neben logopädischem Fachwissen Flexibilität, Improvisationstalent, schnelle Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, großes Einfühlungsvermögen und medizinische Grundlagen. Die PatientInnen werden direkt am Krankenbett untersucht und behandelt, die Grunderkrankungen sind bekannt oder noch unbekannt. Es werden Symptome, zugrundeliegende physiologische und pathologische Prozesse beschrieben und eingeordnet, um weiterführende Diagnostik und Behandlungen einzuleiten. Die klinisch-medizinische Logopädie bildet daher die Schnittstelle zwischen Logopädie und Medizin.
Dieses Seminar ist der Türöffner für die Arbeit im akuten stationären (auch nicht-neurologischen) Bereich mit dem Schwerpunkt Stroke Unit.
Lernziele und Inhalte sind:
Diagnostik und Behandlung in der Akutphase des Schlaganfalls,
Einsatz der klinischen und instrumentellen Schluckuntersuchung (FEES),
Entscheidungspfade zur (Non-)Oralisierung,
multi- und interdisziplinäres Arbeiten,
Implementierung von Standards.
Anhand von Fallbeispielen lernen die TeilnehmerInnen, ihre sprachtherapeutische Expertise einzusetzen, um gemeinsam im interdisziplinären Team, in wenig Zeit, mit geringen Mitteln und unter außergewöhnlichen Bedingungen die bestmögliche Behandlung für unterschiedlichste PatientInnen durchzuführen.
Voraussetzung: Grundlagen der Aphasie-, Dysarthrie- und Dysphagietherapie
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
195,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2519-ONC |
Seminarort: | Online |
Datum: | FR, 09.05.2025 | 09:15 - 16:45 |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 5 |
Kurzbiographie: Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)
Klinische Linguistin (BKL), FEES Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM Ausbilderin (DGD). Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Erwachsenen im Akuthaus, Rehabilitation, Geriatrie und Ambulanz. Schwerpunkte sind: Klinische und instrumentelle Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungsbildern bei Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, intensivmedizinischen PatientInnen sowie bei geriatrischen PatientInnen im Akut- und Rehabereich. Durchführung von FEES. Trachealkanülenmanagement im Intensiv-, Weaning- und HNO-Bereich. Diagnostik unklarer Schluckstörungen, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team. Lehr- und Vortragstätigkeit. Aktuell tätig als Clinical Specialist bei Phagenesis GmbH.
Quellenangaben:
• Nobis-Bosch, R., Rubi-Fessen, I. et al.: Akute Aphasien, Springer, 2013.
• Eibl, K.: Fällebuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019
• Eibl, K.: Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019.
isExpired
isExpired
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen