Diagnostik und Therapie am Krankenbett 2
Interdisziplinäre Intensivstation
Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)
Arbeiten auf einer Intensivstationen ist spannend und herausfordernd. Es ist vor allem das multidisziplinäre Team von Medizin, Intensivpflege, Atmungs-, Physio-, Ergotherapie und Logopädie, das das Feld so bereichernd macht. Studien belegen, dass IntensivpatientInnen in der Akutphase von der frühzeitigen Intervention der Logopädie in Bezug auf Schlucken und Sprechen profitieren und früher von der Beatmung entwöhnt und dekanüliert werden können.
Inhalte des Seminars sind das Trachealkanülen-, Dysphagie- und Kommunikationsmanagement für kritisch kranke PatientInnen mit unterschiedlichsten Grunderkrankungen. Lernziele sind Schluckscreenings für beatmete PatientInnen mit/ohne Trachealkanüle, für PatientInnen nach Intubation sowie relevantes Wissen zu Intubation, Beatmung und Trachealkanülen. Anhand von Fallbeispielen werden Behandlungsschritte in der Akutphase und im Weaning und das Trachealkanülenmanagement mit Entscheidungspfaden für erste Sprech- und Schluckversuche bis hin zur Dekanülierung aufgezeigt. Am Ende des Seminars erhält man den „Einreisestempel" für die Intensivstation.
Voraussetzung: Grundlagen der DysphagieZielgruppe: Auch Ergo- und PhysiotherapeutInnen sind willkommen!
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
195,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2519-OND |
Seminarort: | Online |
Datum: | SA, 10.05.2025 | 09:15 - 16:45 |
Fortbildungspunkte: | 4 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 5 |
Kurzbiographie: Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)
Klinische Linguistin (BKL), FEES Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM Ausbilderin (DGD). Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Erwachsenen im Akuthaus, Rehabilitation, Geriatrie und Ambulanz. Schwerpunkte sind: Klinische und instrumentelle Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungsbildern bei Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, intensivmedizinischen PatientInnen sowie bei geriatrischen PatientInnen im Akut- und Rehabereich. Durchführung von FEES. Trachealkanülenmanagement im Intensiv-, Weaning- und HNO-Bereich. Diagnostik unklarer Schluckstörungen, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team. Lehr- und Vortragstätigkeit. Aktuell tätig als Clinical Specialist bei Phagenesis GmbH.
Quellenangaben:
- Schwegler, H.: Trachealkanülenmanagement. Dekanülierung beginnt auf der Intensivstation, Idstein: Schulz-Kirchner 2017
- Eibl, K.: Fällebuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019
- Eibl, K.: Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019.
isExpired
isExpired
Zuletzt angesehen