„Putting the pieces together"

Puzzlesteine der klinischen Schluckdiagnostik

Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)

Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf den Elementen und dem Aufbau der Klinischen Schluckuntersuchung, wie sie in der klinisch-medizinischen Logopädie erforderlich ist. Denn neben der Einschätzung der Aspirationsgefahr geht es auch um die Einordnung der möglichen Folgen je nach Patientenklientel (neurologisch, onkologisch, geriatrisch, intensivmedizinisch, u.a.). Dafür braucht es die Kenntnisse über orale, laryngeale und pulmonale Zusammenhänge und Risikofaktoren. Entsprechend müssen die Entscheidungen für oder gegen eine Oralisierung und das weitere Prozedere immer individuell angepasst werden. Inhalte des Seminars sind neben der KSU Aspirationspneumonie, Mundhygiene und therapeutische Strategien sowie das Clinical Reasoning. Lernziele des Seminars sind, ein Protokoll für eine umfassende klinische Schluckuntersuchung zu entwickeln, Dysphagiesymptome und Risikofaktoren zu kennen, Kostformempfehlungen bei verschiedenen Krankheitsbildern vornehmen zu können.
Anmerkung: Die TeilnehmerInnen sind explizit dazu eingeladen, eigene Fälle vorzubringen.


Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
195,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
    2547-OND
    Online
    SA, 22.11.2025 | 09:15 - 16:45
    4
    5
    3
Klinische Linguistin (BKL), FEES-Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM-Ausbilderin (DGD)....
Kurzbiographie: Katrin Eibl, Klinische Linguistin (BKL)
Klinische Linguistin (BKL), FEES-Ausbilderin (DGN, ESSD), TKM-Ausbilderin (DGD). Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Erwachsenen im Akuthaus, Rehabilitation, Geriatrie und Ambulanz. Schwerpunkte sind: Klinische und instrumentelle Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungsbildern bei Schlaganfall, neurologischen Erkrankungen, intensivmedizinischen PatientInnen sowie bei geriatrischen PatientInnen im Akut- und Rehabereich. Durchführung von FEES. Trachealkanülenmanagement im Intensiv-, Weaning- und HNO-Bereich. Diagnostik unklarer Schluckstörungen, Zusammenarbeit im interdisziplinärem Team. Lehr- und Vortragstätigkeit. Aktuell tätig als Clinical Specialist bei Phagenesis GmbH.
Eibl, K.: Fällebuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation,...
Quellenangaben:
Eibl, K.: Fällebuch Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019
Eibl, K.: Sprachtherapie in Neurologie, Geriatrie und Akutrehabilitation, München: Elsevier, 2019.

isExpired

isExpired

Zuletzt angesehen