Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
6 von 15
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mehrsprachige Kinder mit Intelligenzminderung:
Sprachliche Vielfalt logopädisch unterstützen
Carolin Carles, Logopädin B.Sc., Klinische Linguistin M.Sc.
2546-ONC
Online
14.11.2025 | 15.11.2025
Sicher leiten - Führungskompetenz ist lernbar
Veronika Meiwald, Logopädin, Systemische Supervisorin (DGSv)
2546-ONB-DBL
Online
14.11.2025 | 15.11.2025
Aus der Praxis - für die Praxis
Materialien für die Behandlung morpho-syntaktischer Störungen
Carmen Barth, Lehrlogopädin, Klinische Linguistin M.Sc., Erwachsenenbildnerin M.A.
Birgit Müller-Kolmstetter, Lehrlogopädin, Erwachsenenbildnerin
2546-ONA
Online
14.11.2025 | 15.11.2025
Beobachtung und Dokumentation mit BaSiK
Der Einsatz von BaSiK in der Kita
Stefanie Panzer, Logopädin, Coach, Multiplikatorin Sprache NRW
2546-ON-XEK-2
Online
13.11.2025 | 11.12.2025
Zähne lesen lernen
Erste Einblicke in die myofunktionelle Kieferorthopädie
Dr. Andrea Freudenberg, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Dr. Julia Camilla Bulski, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
2546-ON-XA-2
Online
14.11.2025 | 21.11.2025
Lernen braucht Bewegung
Psychomotorische Förderung U3
Corina Dannenberg, Logopädin, Motopädagogin
2546-ON-EKA
Online
15.11.2025
Dysphagietherapie im Hausbesuch
Judith Böggering, Dipl.-Lehr- und Forschungslogopädin
2546-KB
Köln
14.11.2025 | 15.11.2025
Von Late Talkern bis zu Wortfindung
Wortschatztherapie im Entwicklungszusammenhang
Dr. Silke Kruse, Klinische Linguistin (BKL), Logopädin, Lerntherapeutin für LRS
2546-KA
Köln
14.11.2025 | 15.11.2025
Auf dem Weg zu guten Entscheidungen
"Wie soll ich das schaffen?"
Ortrud Hillmer, Psychologin, Coach, Supervisorin
2546-EKC
Köln
10.11.2025
"Gewaltfreie Kommunikation" nach M. Rosenberg
Kommunikation...es geht auch ohne Blitz und Donner
Leslie Meis, Erzieherin, Sozialkompetenztrainerin, Mediatorin
2546-EKB
Köln
12.11.2025
Selbstreflexion im Erziehungsalltag
Welcher Erziehungstyp bin ich eigentlich?
Frau Nicole Marx, Dipl.-Pädagogin, Sprachtherapeutin
2546-EKA
Köln
13.11.2025
Gestärkte Kitaleitung
Wandel gestalten - Erfolgreiche Führung in Zeiten des Umbruchs
Corinna Meyer-Steen, staatl. anerkannte Erzieherin, freiberufliche Bildungsreferentin
Brigitte Gronowski, Bildungsreferentin, Multiplikatorin für Kinderperspektiven
2545-XEK-3
Köln
05.11.2025 | 06.11.2025 | 03.03.2026 | 04.03.2026 | 27.05.2026 | 28.05.2026
Dysphagie Symposium 2025 - KÖLN
„Innovative Therapieansätze"
Diverse
2545-SYMP-DYS
Köln
03.11.2025
Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation - Modul 4:
Anwendung bei spezifischen Störungen
Dr. Sônia Padovan Catenne, Ärztin
2545-STA
Stuttgart
03.11.2025 | 04.11.2025 | 05.11.2025 | 06.11.2025
Stimmfit durch den Winter
Vorbeugen ist besser als heilen, für alle Therapeutinnen ist die Stimme das wichtigste Werkzeug.
Evemarie Haupt, Lehrlogopädin, Gesangspädagogin
2545-ONWA
Online
06.11.2025
Demenz im DiaLog - Logopädie meets Neuropsychologie
(Ein)Blicke über den Tellerrand der jeweils eigenen Disziplin von Neuropsychologie und Logopädie
Alexandra Ell, Sprachheilpädagogin M.A.
Irmgard David, Dipl.-Psychologin, Klinische Neuropsychologin (GNP)
2545-ONI
Online
07.11.2025 | 08.11.2025
Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige - Aufbaukurs
Stephan Mayer, Atmungstherapeut (DGP), Fachkrankenpfleger
2545-ONH
Online
09.11.2025
Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige - Grundkurs
Stephan Mayer, Atmungstherapeut (DGP), Fachkrankenpfleger
2545-ONG
Online
08.11.2025
KRAN® - Komplexe Ressourcenorientierte Aphasietherapie
Angelika Barasch, Logopädin
2545-ONF
Online
07.11.2025 | 08.11.2025
Funktionales Mundprogramm (FMP®) nach Petra Schuster
Meike Otten, Logopädin B.Sc.
2545-ONE
Online
08.11.2025
Wortschatzsammler
Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
Monika Merten, Dipl.-Sprachheilpädagogin, Dyslexietherapeutin (BVL)
2545-OND
Online
07.11.2025 | 08.11.2025
Der Patholinguistische Therapieansatz (PLAN) und seine Vorteile.
Ein Kennenlernen
Carolin Zingel, Logopädin, Sprechwissenschaftlerin
2545-ONC
Online
04.11.2025
Die Patholinguistische Diagnostik (PDSS) und ihre Vorteile.
Ein Kennenlernen
Carolin Zingel, Logopädin, Sprechwissenschaftlerin
2545-ONB
Online
07.11.2025
Dysphagie bei Kindern - Aufbauseminar
Therapie und Falldarstellung
Silke Winkler, Lehrlogopädin B.A.
2545-ONA
Online
06.11.2025
6 von 15
Zuletzt angesehen