Am 27.05.2025 startete das "Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung" (DZHW) die zweite bundesweite Online-Erhebung "Die Studierendenbefragung in Deutschland". Über eine Million Studierende an mehr als 200 deutschen Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Befragung läuft bis in den August 2025, die Einladungen werden gestaffelt nach Bundesländern verschickt.
8. AVWS-Fachtag (online) am Berufsbildungswerk Leipzig am 4. Juni 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Tags: Fachtag, AVWS, online
Im Fokus: Kinder mit Entwicklungsstörungen der Intelligenz
Neurodiversität, Kommunikation und inklusive Bildung – das sind die zentralen Themen der diesjährigen kostenfreien Online-Veranstaltung „Summer Lecture“ des "Journal of Child Language Teaching and Therapy" (CLTT).
Bei "Book a Scientist" haben Interessierte die Chance, sich 25 Minuten lang kostenlos mit einer Expertin oder einem Experten aus der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was sie schon immer zu ihrem Lieblingsthema wissen wollten. Zu mehr als 100 Themen laden sie am Dienstag, dem 3. Juni 2025 zum Dialog ein.
Am 17. Oktober 2025 findet der nächste "Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung" statt.
Eine Arbeitsgruppe der "Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V." (GISKID) übernimmt erneut die Koordination der Aktionen. Zu diesem Zweck wird sie sich u. a. regelmässig über Zoom treffen und austauschen und laden hiermit zu einem ersten Zoom-Meeting ein.
Am 21. Mai 2025 ab 16.00h lädt die SRH University zu ihrem nächsten kostenfreien Online-Infonachmittag in den Bereichen Gesundheit, Therapiewissenschaften, Pädagogik und Soziales ein.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt “SprachNetz” beschäftigt sich mit dem transdisziplinären Austausch im Rahmen der kindlichen Sprachentwicklung. Um die Vernetzung der einzelnen AkteurInnen zu erleichtern, wurde eine digitale Plattform erstellt. Darauf können Personen aus den Bereichen Sprachtherapie, Kita, Schule, Förderdiagnostik und Medizin sowie Familien für einen fallbezogenen Austausch miteinander in Kontakt treten. Auf diese Weise sollen relevante Informationen systematisiert gesammelt werden, um gemeinsam Absprachen zur Förderplanung treffen zu können.
Sprachstörungen wie Aphasie oder die bei Parkinson auftretenden Kommunikationsprobleme können das Leben stark beeinträchtigen – doch Gruppentherapien kommen bislang kaum zum Einsatz. Genau das möchte das Projekt GRAPPA an der SRH University ändern!
Oropharyngeale Dysphagie infolge einer Kopf-Hals-Tumor-Erkrankung – Diagnostik und Therapie

Inklusion

Der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (lvkm.nrw) ist mit der Aktion „Barrierenbrecher" Teil der Kampagne zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Aktion Mensch.
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt.