Thema: Telediagnostik-und Teletherapieplattform - teletherapeutisches lebensgeschichtliches Erzählen bei Aphasie.
Schädigungen durch Unfälle, Krankheiten, oder einfach nur zunehmendes Alter – der Hörgenuss einer zunehmenden Zahl an Personen ist beeinträchtigt. Ein vermindertes Hörvermögen bedeutet oftmals nicht nur eine Einschränkung der Teilhabe am Sozialleben, sondern auch ein geschmälertes Freizeitvergnügen. Das Fraunhofer IIS entwickelt innovative Audiotechnologien, die Menschen mit geschädigtem Hörvermögen ein verbessertes Audioerlebnis bieten können. Dafür werden Hörtesterinnen und Hörtester gesucht, die helfen, diese Lösungen optimal an die Bedürfnisse der betroffenen Menschen anzupassen.
Zum Thema Übergang in das Erwachsenenleben von jungen Menschen mit schwerer Beeinträchtigung oder Erkrankung.
Am 14. November von 17 bis 19 Uhr lädt der „EU-Jugenddialog“ (https://jugenddialog.de) junge Menschen ein, über das Bildungssystem zu sprechen.
Für das Forschungsprojekt ProVoiceVR werden noch Personen gesucht, die anonyme Stimmaufnahmen einreichen
In Deutschland gibt es über 800.000 Menschen die stottern. Anlässlich des Welttags des Stotterns ruft die "Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe" (BVSS) dazu auf, Vorurteile und Mythen gegenüber stotternden Menschen zu überwinden.
In kulturell und sprachlich vielfältigen Gesellschaften stellen LogopädInnen auch die klinische Versorgung von bi- und multilingualen SprecherInnen sicher. Doch stellt sie die Arbeit in bi-/multilingualen Kontexten teilweise vor große Herausforderungen. Besondere Instrumente, spezielles Wissen und/oder einschlägige Erfahrungen sind notwendig, um eine sprachlich und kulturell angemessene klinische Versorgung (z. B. Diagnostik oder Behandlung bi-/multilingualer Menschen mit Aphasie) in mehr als einer Sprache anzubieten.
Depressionen, Angst und Essstörungen nehmen gerade unter jungen Erwachsenen deutlich zu: So leidet mittlerweile jeder dritte von ihnen unter einer psychischen Erkrankung. Die Hochschule Fresenius möchte sich aktiv für die mentale Gesundheit ihrer Studierenden einsetzen. Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit bietet sie daher vom 9.-13. Oktober ein vielseitiges Programm zum Thema Mental Health an. Höhepunkt ist das Podcast-Special der beiden Podcasts "Campusgeflüster" und "adhibeo - der Wissenschaftspodcast". Im täglichen Wechsel sprechen die ModeratorInnen mit Gästen über ihre Erfahrungen, wissenschaftliche Hintergründe und zeigen Wege der Prävention auf.
Das von Heike Burmeister und Dorothee von Maydell (Werner-Otto-Institut Hamburg) in Zusammenarbeit mit Dr. Anke Buschmann entwickelte und evaluierte Eltern-Kind-Gruppenprogramm „Kommunikation mit unterstützenden Gebärden“ – KUGEL ist für den Deutschen Engagement-Preis nominiert. Jetzt voten!
Ziel dieses Tages ist es, auf Sprachentwicklungsstörungen und ihre Folgen aufmerksam zu machen
Fragebogenaktion im Rahmen einer Masterarbeit an der LMU in München.
Um den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben, rufen der „Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie“ (BVL) und die ständige Kindervertretung der Deutschen Kinderhilfe jährlich am 30.9. den Tag der Legasthenie und Dyskalkulie aus. Mit der Kampagne „Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie!“ setzen sich die Initiatoren gemeinsam dafür ein, dass sich Kinder und Jugendliche begabungsgerecht entwickeln können.
Gesucht werden LogopädInnen sowie ehemalige und aktuelle StimmpatientInnen in Deutschland, die gerne an Interviews, Online-Umfragen, Videodrehs, Übungs-Test teilnehmen wollen.
InterviewpartnerInnen gesucht
Vielen Dank für die bisherige rege Teilnahme!!! Doch leider wurde der falsche Fragebogen hochgeladen. Dies ist nun korrigiert und wir bitten freundlichst, diesen Fehler zu entschuldigen und noch einmal 10 Minuten zu investieren. Herzlichen Dank!
In einem aktuellen Projekt am Lehrstuhl für Psycholinguistik (Prof.
Dr. Martina Penke, Universität zu Köln) wird die Wirksamkeit des Therapieprogramms "TraFiK – Training Finaler Konsonanten" (Spiel & Handbuch erschienen bei ProLog) bei Kindern mit Hörschädigung untersucht.
Dr. Martina Penke, Universität zu Köln) wird die Wirksamkeit des Therapieprogramms "TraFiK – Training Finaler Konsonanten" (Spiel & Handbuch erschienen bei ProLog) bei Kindern mit Hörschädigung untersucht.
am 26. und 27. September 2023 an der Universität Bremen.
Samstag, 7. Oktober 2023, 12:00 bis 15.00 Uhr
Laut den Ergenissen der "MOVE-Studie" der "Stiftung Lesen" hält jedeR dritte Erwachsene mit geringer Bildung Lesen für eine Kompetenz der Bildungselite - AlphaDekade startet Kampagne „Was bringt mir Lesen?“
Fraunhofer IIS sucht Teilnehmende für wissenschaftliche Studie
Bitte um Unterstützung für Promotionsprojekt
1. Mädchen und Frauen mit Autismus-Spektrum-Störung, Dienstag, 17.10.2023, 18.30 - 21.00h
2. Praktische Autismuskunde - wie gestaltet man autistenfreundliche Schulen? Mittwoch, 25.10.2023, 17.30 - 20.30h
2. Praktische Autismuskunde - wie gestaltet man autistenfreundliche Schulen? Mittwoch, 25.10.2023, 17.30 - 20.30h
Im Sommerprogramm bündelte das Erste in der Dokumentarfilmstaffel wieder spannende Themen und bewegende Geschichten. Die SWR/arte-Produktion „Gefangen im eigenen Körper – 44 Stunden zwischen Leben und Tod“ erzählt, wie es ist, als gesunder Mensch bei vollem Bewusstsein im Krankenhaus zu liegen, ohne sich bewegen oder mitteilen zu können. Gil Avni ist einer der Wenigen, die von dieser Zeit rückblickend berichten können. Der 80-minütige Dokumentarfilm ist am Mittwoch, 2. August 2023, 22:50 Uhr im Ersten zu sehen (eine Kurzfassung wurde bei arte am 28. Juni 2023 erstausgestrahlt) und steht bis Oktober 2023 in der ARD-Mediathek.
Für ein Forschungsprojekt am Fachgebiet Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Dortmund wird derzeit eine Umfrage zur Mediennutzung von Kindern durchgeführt.