Was sind Zukunftsszenarien in der Hör- und Stimmtherapie oder wie gelingt eine humanzentrierte Implementierung neuer Technologien in der Sprachtherapie sind unter anderem Fragestellungen der HAWK-Veranstaltungsreihe „Zukunft der Sprachtherapie“, die im vierteljährlichen Turnus stattfindet.
vom 16. bis 17. September 2023 in Kattowitz, Polen
vom 8. bis 10. September 2023 in Berlin
Für ein Forschungsprojekt am Fachgebiet Sprache und Kommunikation der Technischen Universität Dortmund wird derzeit eine Umfrage zur Mediennutzung von Kindern durchgeführt.
Die SprachNetz SPRECHSTUNDE findet 2023 je am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 13-14.00h statt.
Die online „SprachNetz Sprechstunde“ ist offen für alle, die Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung und möglichen Störungen haben. Sie richtet sich an Eltern, sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte. MitarbeiterInnen von SprachNetz geben Hilfestellungen und Anregungen zu Sprachförderung und –therapie und unterstützen dabei, die richtigen AnsprechpartnerInnen zu finden.
Die online „SprachNetz Sprechstunde“ ist offen für alle, die Fragen zur kindlichen Sprachentwicklung und möglichen Störungen haben. Sie richtet sich an Eltern, sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte. MitarbeiterInnen von SprachNetz geben Hilfestellungen und Anregungen zu Sprachförderung und –therapie und unterstützen dabei, die richtigen AnsprechpartnerInnen zu finden.
SprachNetz ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, das in Kooperation mit verschiedenen Praxis- und KooperationspartnerInnen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einer Laufzeit von 2021 bis 2026 durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektschwerpunkts SP2 wurden berufsgruppenspezifische Kriterien zur Einschätzung der kindlichen (Sprach-)Entwicklung zusammengestellt, welche wichtige Informationen vergleichend darstellen sollen. Letztlich sollen diese als inhaltliche Grundlage für den interdisziplinären Austausch in unserem digitalen Instrument SprachNetz Profil dienen.
Digitaler Informationstag am Mittwoch 29.März 2023 ab 15:00h
er Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) lädt zu einem bundesweiten Event für unterstützt kommunizierende Menschen vom 26. bis 28. Mai 2023 ein.
Alle Studierenden sowie FachschülerInnen sollen auf Antrag 200 € als Einmalzahlung erhalten. Bundestag und Bundesrat hatten das Gesetz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Einmalzahlung (Energiepreispauschale) beschlossen. Mit der Zahlung sollen rund 3,5 Millionen junge Menschen in Ausbildung entlastet werden.
Marijke Wefelnberg studiert Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld und schreibt ihre Masterarbeit über das Thema ,,Evidenzbasierte Praxis in der Dysphagietherapie''. Ihr Ziel ist es, Daten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (D, A, CH) darüber zu erfassen, inwieweit die Implementierung externer Erkenntnisse in den therapeutischen Alltag gelingt.
Bringen Sie Ihre Meinung und Erfahrung als mögliche Nutzende in die Entwicklung neuer Technologien mit ein! Ihre Perspektive als Praktizierende auf den Einsatz künstlicher Intelligenz wird enötigt, um Softwareanwendungen zukünftig zielgruppengerecht zu entwickeln und um ethische Richtlinien zur Nutzung solcher Technologien zu erarbeiten.
zum Download im AWMF-Leitlinien-Register .
Interdisziplinäre Zugänge in der Versorgung chronisch kranker Menschen
22.-23.09.2023 an der Universität Witten/Herdecke
22.-23.09.2023 an der Universität Witten/Herdecke
Vom 20.-24. August wird der Weltkongress für Logopädie der IALP
(International Association of Communication Sciences and Disorders) erstmals in Auckland stattfinden, organisiert von den KollegInnen des neuseeländischen Berufsverbandes für Logopädie und der Fachgesellschaft für Audiologie. Das Motto lautet „Together Towards Tomorrow“. Der Kongress spricht erstmals nicht nur explizit LogopädInnen und MedizinerInnen an, sondern auch AudiologInnen und Lehrkräfte.
(International Association of Communication Sciences and Disorders) erstmals in Auckland stattfinden, organisiert von den KollegInnen des neuseeländischen Berufsverbandes für Logopädie und der Fachgesellschaft für Audiologie. Das Motto lautet „Together Towards Tomorrow“. Der Kongress spricht erstmals nicht nur explizit LogopädInnen und MedizinerInnen an, sondern auch AudiologInnen und Lehrkräfte.
Das „Post-Intensive-Care-Syndrom“ (PICS) ist eine häufige und alltagsrelevante Komplikation einer intensivmedizinischen Behandlung. Unbehandelt kann es nach Beendigung der intensivmedizinischen Versorgung zu deutlichen Einbußen in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Teilhabe führen.
Durch die Corona-Pandemie sind logopädische Therapien per Video in Deutschland relevant geworden. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt „ViTminB“ der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) untersuchte Förderfaktoren und Barrieren bei der Umsetzung von Videotherapie aus der Nutzendenperspektive.
Die neuen Preise gelten für alle ab dem 1. Januar 2023 erbrachten Leistungen.
Jahresstipendien
Die Stiftung „Leben pur“ ruft ErstellerInnen von Qualifizierungsarbeiten (Bachelor-, Master-, Zulassungs-, Diplom-, Magisterarbeiten oder Dissertationen) auf, sich zum Thema „Fachkräfte als Lebens- und Teilhabegrundlage von Menschen mit Komplexer Behinderung” auf ein Stipendium zu bewerben.
Die Stiftung „Leben pur“ ruft ErstellerInnen von Qualifizierungsarbeiten (Bachelor-, Master-, Zulassungs-, Diplom-, Magisterarbeiten oder Dissertationen) auf, sich zum Thema „Fachkräfte als Lebens- und Teilhabegrundlage von Menschen mit Komplexer Behinderung” auf ein Stipendium zu bewerben.
Fünf Logopädiestudentinnen der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) in den Niederlanden setzen sich innerhalb ihrer Bachelorarbeit mit der Übertragung der niederländischen Methode "Analyse van Individualiseringsvormen" zur Testung und Unterstützung des Leseerwerbs auseinander und möchten Sie herzlich zu einer circa 15-minütigen Umfrage einladen.
ProbandInnen gesucht!
Anonymisierte Befragung für anstehende Aktualisierung
Als Hilfestellung für Ratsuchende auf dem Weg zu einer Stottertherapie hat die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V. (BVSS) ein Verzeichnis von StottertherapeutInnen angelegt, das derzeit aktualisiert und ergänzt wird.
Am 22. Oktober ist der Welttag des Stotterns. Aus diesem Anlass schließt sich die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e. V. (BVSS) als deutsche Interessenvertretung stotternder Menschen der „Erklärung auf das Recht zu stottern“ an, die von 70 weiteren internationalen Organisationen gemeinsam verfasst und unterzeichnet wurde.
am 14. Oktober 2022 unter dem Motto #HeranwachsenMitSES
Der Tag der SES 2022 gehört bereits der Vergangenheit an und war dank eures Engagements ein grosser Erfolg! Wir bedanken uns herzlich bei allen, die im deutschsprachigen Raum aktiv waren und damit zur Bewusstseinsstärkung für Sprachentwicklungsstörungen beigetragen haben.
Der Tag der SES 2022 gehört bereits der Vergangenheit an und war dank eures Engagements ein grosser Erfolg! Wir bedanken uns herzlich bei allen, die im deutschsprachigen Raum aktiv waren und damit zur Bewusstseinsstärkung für Sprachentwicklungsstörungen beigetragen haben.