Parkinson ist eine progressive neurologische Erkrankung mit vielfältigen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Die individuelle und ganzheitliche Behandlung erfordert eine enge Kooperation von Fachdisziplinen wie Neurologie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Pflege. Die koordinierte Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen kann die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.
Sprachstörungen wie Aphasie oder die bei Parkinson auftretenden Kommunikationsprobleme können das Leben stark beeinträchtigen – doch Gruppentherapien kommen bislang kaum zum Einsatz. Genau das möchte das Projekt GRAPPA an der SRH University ändern!
Kick-Off-Treffen des Antragsteams zu „GRuppentherapie bei APhasie und PArkinson (GRAPPA)“