Filter schließen
Filtern nach:
Autoren
Tags
Es gibt vieles, was Menschen bewältigen müssen, die neu nach Deutschland kommen. Fehlende Sprachkenntnisse können für sie bedrohlich wirken. Auch für Menschen, die schon lange in Deutschland leben, stellen Sprachprobleme Hürden im Alltag dar. Dann trennt Sprache statt zu verbinden. Das neue Sprachlernprogramm soDeutsch stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Es ermöglicht schnelles und individualisiertes Lernen.
WissenschaftlerInnen der FH Münster und RWTH Aachen stellen Ergebnisse der Studie „PMS KIDS“ vor – Therapiemanual veröffentlicht
Der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e. V. (HVG) lädt am Montag, 21. Februar 2022, von 17:30 – 19:00 Uhr zu einer weiteren Veranstaltung rund um das Thema Promotion ein.
in vielen Sprachen verfügbar
FAQ zu Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

IALP-Dokument in sieben Sprachen verfügbar
Unter diesem Titel sprach der Deutschlandfunk in der Sendung "Campus & Karriere" mit dem Leiter der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung (AlGf), Prof. Dr. Kersten Sven Roth, über die Perspektiven der linguistischen Gesellschaftsforschung, Themen wie den Impfdiskurs oder den Unterschied im Sprechen über Ost- und Westdeutschland und darüber, was die Frage "Gendern oder nicht?" mit der Wahl der richtigen Kleidung zu tun hat.
4 von 4