Therapie vom supragastrischem Belching und Aerophagie!
Herausforderung in der logopädischen Therapie
Michael Helbing, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Sänger, Gesangslehrer
Supragastrisches Belching und Aerophagie sind funktionelle Störungen, die sowohl für die Betroffenen als auch für die behandelnden Fachkräfte eine Herausforderung darstellen. Die Störungen führen häufig zu einem hohen Leidensdruck und werden in der Diagnostik und Therapie oft mit anderen Erkrankungen wie Reflux oder Dysphagien verwechselt. Eine gezielte logopädische Intervention kann helfen, die unbewussten Atem- und Bewegungsmuster zu regulieren und die Symptomatik nachhaltig zu verbessern.
Was ist supragastrisches Belching?
Supragastrisches Belching ist eine funktionelle Störung des oberen Verdauungstrakts, bei der Luft aktiv aus dem Rachen oder der Speiseröhre in den Magen gezogen und unmittelbar wieder ausgestoßen wird. Im Gegensatz zum gastrischen Belching, bei dem Luft aus dem Magen entweicht, entsteht das supragastrische Belching durch ein unbewusstes Atem- oder Bewegungsmuster.
Die Betroffenen nehmen häufig ein unangenehmes Druckgefühl im Brustbereich wahr, das sie durch das bewusste oder unbewusste Einziehen von Luft in die Speiseröhre und das anschließende Aufstoßen zu lindern versuchen. Diese Mechanismen können sich mit der Zeit automatisieren und zu einer chronischen Störung führen.
Typische Merkmale von supragastrischem Belching:
- plötzliche, häufige Luftaufstöße, die oft in sozialen oder stressigen Situationen verstärkt auftreten
- kein Zusammenhang mit Nahrungsaufnahme oder kohlensäurehaltigen Getränken, wie es beim normalen Aufstoßen der Fall wäre
- häufige Fehldiagnose als Refluxkrankheit oder andere gastrointestinale Störungen
- Verschlechterung unter Stress oder bewusster Fokussierung auf das Problem
- Besserung in entspannten Zuständen oder während des Schlafs, was auf eine funktionelle Komponente hinweist
Warum ist die logopädische Therapie wichtig?
Supragastrisches Belching ist in vielen Fällen eine erlernte Verhaltensstörung, die sich über einen längeren Zeitraum verfestigt hat. In der logopädischen Therapie wird daran gearbeitet, die zugrunde liegenden Atem- und Bewegungsmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Durch eine Kombination aus Atemtherapie, Stimmübungen und Verhaltenstraining kann eine Reduktion der Symptome erreicht werden.
Das Störungsbild wird oft erst spät erkannt, da es nicht mit strukturellen Schäden oder klassischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts einhergeht. Eine gezielte Diagnostik und Therapie ist daher essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und unnötige medizinische Behandlungen zu vermeiden.
Inhalte des Seminars:
- physiologische und pathophysiologische Grundlagen von supragastrischem Belching und Aerophagie
- Abgrenzung zu anderen funktionellen Störungen wie gastroösophagealem Reflux oder Singultus
- diagnostische Ansätze und klinische Hinweise zur Unterscheidung verschiedener Formen des Belching
- Therapieansätze aus der Logopädie, insbesondere Atem- und Stimmtherapie
- Einfluss von Verhalten und Gewohnheiten auf das Störungsbild und therapeutische Interventionsmöglichkeiten
- Fallbeispiele aus der Praxis zur Umsetzung der logopädischen Therapie
Das Online-Seminar richtet sich an logopädische Fachkräfte, sowie Interessierte aus angrenzenden Bereichen, die mit PatientInnen arbeiten, die unter supragastrischem Belching oder Aerophagie leiden. Dabei wird der Fokus auf praxisorientierte wissenschaftlich fundierte Behandlungsstrategien gelegt, die direkt in den therapeutischen Alltag integriert werden können.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
120,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2541-ONH |
Seminarort: | Online |
Datum: | DI, 07.10.2025 | 09:00 - 12:30 |
Fortbildungspunkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 1 |
Kurzbiographie: Michael Helbing, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Sänger, Gesangslehrer
Michael Helbing ist Experte im Bereich Atempädagogik, Stimmtherapie, Sprecherziehung, Schlucktherapie, palliative Begleitung, Kommunikation und Stimmbildung. Neben dem Coaching von Berufssprechern unterrichtet Michael Helbing Gesang und Stimmbildung für Laien und Fortgeschrittene. Michael Helbing ist bundesweit und im europäischen Ausland als Trainer und Ausbilder im Bereich Atem- und Stimmtherapie, Stimmbildung, palliative Begleitung, neurologische Therapie und Sprecherziehung in renommierten Fachkliniken und Fortbildungsinstituten tätig. Als Berufssprecher und Sänger wirkt er bei Lesungen, Konzerten und Sprechproduktionen mit. Weiterhin ist er Tagungsleitung der Bad Nenndorfer Therapietage.



Zuletzt angesehen