Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schluckes
Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)
Das Verständnis der Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens stellt die Grundlage für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung und Interpretation der bildgebenden Diagnostik dar. Beides bildet wiederum die Grundlage einer spezifischen Therapieplanung und ist damit unerlässlich für die praktische klinische Tätigkeit eines/einer DysphagietherapeutIn. Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse über den oropharyngealen Schluckakt. Die klinische Relevanz der vermittelten Kenntnisse wird anhand praxisnaher Patientenbeispiele verdeutlicht.
Nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl erhalten Sie von uns eine E-Mail mit der Rechnung und einem Einladungslink zur Teilnahme bei Zoom.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Seminar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten ist. Wenn nicht integriert, benötigen Sie zusätzlich eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
85,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Dieses Seminar findet online statt!
Seminar-Nr.: | 2547-ONC |
Seminarort: | Online |
Datum: | DO, 20.11.2025 | 17:00 - 20:15 |
Fortbildungspunkte: | 2 |
Theorie: | 3 |
Praxis: | 1 |
Kurzbiographie: Petra Pluschinski, Klinische Linguistin (BKL)
Frau Pluschinski absolvierte ihr Studium der systematischen Sprachwissenschaft bei Prof. Leuninger an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Von 1991 bis 2012 war sie praktisch tätig als Klinische Linguistin und Abteilungsleitung in einer akutgeriatrischen Fachklinik. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Dysphagie und Aphasie. Zwischen 2012 und 2015 arbeitete als sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Phoniatrie und Pädaudiologie, in einem vom BMBF geförderten Projekt. Ihr Aufgabenschwerpunkt bestand in der Entwicklung eines biofeedback-Therapiegerätes für Patienten mit Kopf-Hals- Tumorerkrankungen. Von 2015 -2020 war sie Leiterin des sprachtherapeutischen Teams am Universitätsklinikum Marburg. Sie arbeitet aktuell als klinische Therapeutin und stellvertretende Abteilungsleitung in der Neuroreha im NRZ Wiesbaden. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema „Diagnostik und Therapie von Dysphagien" als freie Dozentin an.
Quellenangaben:
Duchac et al. (Hrsg.); (2020) Videofluoroskopie des Schluckaktes. Schulz-Kirchner Verlag Idstein
Frank et al. (Hrsg.), 2020; FAQ Dysphagie prägnant und Praxisnah. Elsevier. München
Seidel, S., & Stanschus, S. (Hrsg.): Dysphagie - Diagnostik und Therapie. Ein Kompendium. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Warnecke, T., & Dziewas, R. (2018). Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie. Kohlhammer Verlag
Stanschus, S. (Hrsg.) (2002) Methoden der klinischen Dysphagiologie, Idstein
Daniels, S. K., Huckabee, M. L., & Gozdzikowska, K. (2019). Dysphagia following stroke. Plural Publishing
LRS
Zuletzt angesehen