Therapeutische Beziehungen in der Logopädie: ein Scoping Review empirischer Studien

Zusammenfassung: Die therapeutische Beziehung stellt ein Kernelement logopädischer...
mehr
Produktinformationen "Therapeutische Beziehungen in der Logopädie: ein Scoping Review empirischer Studien"
Zusammenfassung: Die therapeutische Beziehung stellt ein Kernelement logopädischer Therapieprozesse dar. In der vorliegenden systematischen Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse empirischer Studien, die therapeutische Beziehungen in der Logopädie untersuchen, zusammengefasst. Dabei werden Beziehungen zwischen LogopädInnen, PatientInnen und Angehörigen berücksichtigt und alle Altersgruppen und logopädischen Fachgebiete integriert. Aus elf Datenbanken (ASHAWire, CINAHL, ERIC, Fachportal Pädagogik, LIVIVO, MEDLINE (PubMed), PsychINFO, evidenssst, ndldt, OpenGrey, SSOAR) konnten bis zum 03. August 2020 insgesamt 44 Artikel in die Auswertung eingeschlossen werden. Die Ergebnisdarstellung wird durch vier Ebenen strukturiert: die Input-Ebene (einflussnehmende Faktoren auf therapeutische Beziehungen), die Prozess-Ebene (therapeutische Handlungsweisen und ihre Wirkungen im Therapieprozess), die Outcome-Ebene (Wirkungen therapeutischer Beziehungen auf das Therapieergebnis) und die Output-Ebene (individuelle und soziale Konsequenzen über das Therapieergebnis hinaus). Die Ausführungen bieten eine erweiterte Darstellung der Ergebnisse eines international veröffentlichten Scoping Reviews (Hansen et al., 2024).
Die Diskussion stellt Implikationen für die Praxis und die Lehre ins Zentrum. Fokussiert wird, wie Therapiebeziehungen in der Logopädie bewusst gestaltet, beziehungsförderliche Rahmenbedingungen geschaffen sowie beziehungsorientiertes Lehren und Lernen unterstützt werden können.
Abstract: The therapeutic relationship is a core element of speech-language therapy. This scoping review summarizes the results of empirical studies investigating therapeutic relationships between speech-language therapists, clients and caregivers across all ages and clinical areas. A total of 44 articles from eleven databases (ASHAWire, CINAHL, ERIC, Fachportal Pädagogik, LIVIVO, MEDLINE (PubMed), PsychINFO, evidenssst, ndldt, OpenGrey, SSOAR) were included in the analysis. The database search was concluded on 3 August 2020. The results are divided into four levels: the input level (factors influencing therapeutic relationships), the process level (therapeutic actions and their impacts during the therapy process), the outcome level (effects on therapeutic outcomes) and the output level (individual and social consequences beyond the therapeutic outcome). This article provides an expanded presentation of the results of an internationally published scoping review (Hansen et al., 2024). The discussion focusses on implications for clinical practice and teaching. It highlights how therapeutic relationships in speech and language therapy can be formed consciously, how working conditions that support strong relationships can be established and how relationship-oriented teaching and learning can be supported.
Weiterführende Links
Dieser Artikel wurde in der Fachzeitschrift Logos veröffentlicht. Ausgabe 3/2025...
mehr
Inhalt:
Dieser Artikel wurde in der Fachzeitschrift Logos veröffentlicht.
Ausgabe 3/2025 DOI-Nr. 10.7345/prolog-2503173
Der gewählte Artikel wird Ihnen nach Ihrer Bestellung in unserem Shop, nach Prüfung der Bestellung, als PDF-Datei zusammen mit der Online-Rechnung per E-Mail zugestellt.
Mit dem elektronischen Absenden ist Ihre Bestellung verbindlich, ein Umtausch oder eine Rückgabe nicht mehr möglich.
Zur Anzeige werden entsprechende Programme - wie z. B. der Acrobat Reader benötigt.
Fachartikel sind urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: ProLog, Therapie- und Lernmittel GmbH, Köln. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich.
Zuletzt angesehen