Unterstützte Kommunikation bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen

Uta Hellrung, Dipl.-Logopädin

Sprachentwicklungsstörungen treten auch im Rahmen von genetischen Syndromen, Mehrfachbehinderungen, Autismus-Spektrum-Störungen und globalen Entwicklungsstörungen auf.
Expressive und rezeptive Fähigkeiten sowie sozial-pragmatische Fähigkeiten sind dann in ganz unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Bei einem Teil der Kinder gelingt trotz früher Intervention der Weg in die Lautsprache nicht oder nur unzureichend.
Methoden der Unterstützten Kommunikation sind dann angezeigt, um Einschränkungen in Bezug auf Teilhabe und Aktivität zu kompensieren und um sprachlich-konzeptuelles Lernen zu ermöglichen. Unterstützte Kommunikation kann zudem als Methode der Visualisierung den Erwerb von Lexikon und/ oder morpho-syntaktischen Regeln unterstützen und so vor allem das sprachliche Verstehen fördern. Das Webinar bietet einen Überblick über Formen und Methoden der Unterstützten Kommunikation und die Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen komplexen Sprachentwicklungsstörungen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2526-ONW-TMC
    Online
    MO, 23.06.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Uta Hellrung ist Diplom-Logopädin (RWTH Aachen). Sie ist seit 2012 im Zentrum für...
Kurzbiographie: Uta Hellrung, Dipl.-Logopädin
Uta Hellrung ist Diplom-Logopädin (RWTH Aachen). Sie ist seit 2012 im Zentrum für Sprachtherapie in Moers tätig und seit 2022 fachliche Leitung im Zentrum für Unterstützte Kommunikation (ZUK Moers). Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ohne ausreichende Lautsprache mit Mitteln der Unterstützten Kommunikation (UK) und in der Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum. 2016 hat sie die Weiterbildung zur Kommunikationspädagogin (Lehrgang Unterstützte Kommunikation am FBZ der Uni Köln) abgeschlossen. Uta Hellrung ist Autorin verschiedener Fachpublikationen und tätig in der Fort- und Weiterbildung zu den Themen „Unterstützte Kommunikation" und „Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum".
Zuletzt angesehen