Einbezug digitaler Medien in den sprachfördernden Kita-Alltag
Tablet, Smartphone und Toniebox
Laura Schiffer, Logopädin MSc., Dozentin „Alltagsintegrierte Sprachförderung"
Der Einbezug von digitalen Medien und die Erarbeitung eines reflektierten und gezielten Umgangs ist insbesondere in den letzten Jahren ein bedeutender Teil des Kita-Alltags geworden. Dieses Seminar bietet Ihnen Wissen und Können, das Sie bei dieser alltäglichen Aufgabe unterstützen kann.
Außerdem wird der Einsatz von digitalen Medien insbesondere im Zusammenhang mit einer alltagsintegrierten Sprachförderung betrachtet.
Folgenden Themen werden wir uns widmen:
- Ziele und Grenzen des Einsatzes von digitalen Medien innerhalb der Sprachförderung
- Empfehlungen für den Einsatz von digitalen Medien in der Kita und der Bezug zur Elternarbeit
- Gemeinsam schauen wir in Ihre Kita! Welche Medien stehen Ihnen zur Verfügung, wie werden sie eingesetzt und welche kreativen Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
- Reflexiver Umgang mit digitalen Medien innerhalb der Sprachförderung
- Ausprobieren und Kennenlernen von Möglichkeiten der digitalen Medien
Bringen Sie für das Seminar bitte ein digitales Endgerät mit, das Ihnen in Ihrer Kita zur Verfügung steht, z.B. Tablet, Smartphone oder Laptop.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
119,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2623-EKA |
Seminarort: | Köln |
Datum: | MI, 03.06.2026 | 09:00 - 16:00 |
Fortbildungspunkte: | Keine |
Kurzbiographie: Laura Schiffer, Logopädin MSc., Dozentin „Alltagsintegrierte Sprachförderung"
Logopädin, M.Sc. Lehr- und Forschungslogopädin, absolvierte ihre Ausbildung an der staatlichen Schule für Logopädie in Koblenz von 2015 bis 2018. Anschließend studierte sie an der EUFH Brühl im Bachelorstudiengang Logopädie, welchen sie 2020 mit dem Bachelor of Science abschloss. Darauf folgte das Masterstudium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH in Aachen, welches sie 2024 abschloss. Seit 2018 arbeitet sie in einer logopädischen Praxis in Köln und seit 2020 als Dozentin für ProLog WISSEN im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung. Außerdem entwickelt sie seit 2023 digitale logopädische Materialien.
Zuletzt angesehen