Mobile Lernwerkstätten

Ideen und praktische Umsetzung in den Kita-Alltag

Katrin Betz, Dipl.-Pädagogin

Der Ansatz der Lernwerkstätten, die den Kindern und Fachkräften eine Fülle an Material anbieten, ist in vielen Einrichtungen schon erfolgreich umgesetzt worden. Aber nicht jede Kita verfügt über ein ausreichendes Raumangebot oder möchte sich konzeptionell auf eine Öffnung der Arbeit festlegen. Hier bieten sich die mobilen Lernwerkstätten an: sie fungieren in Form einer "Leihbibliothek", in der aber nicht Bücher, sondern Materialien so angeboten werden, dass sie sofort griffbereit und auffordernd sind. Dabei können alle Bildungsbereiche angesprochen werden: z.B. Experimentieren, Konstruieren, Up-Cycling, Zerlegewerkstätten, Mathewerkstätten mit wertfreiem Material, Projektideen, Rollenspiel, ...
Die Idee ist, die Räume zu entlasten, und die Fantasie wieder anzuregen. Der Platz dafür findet sich in jeder Kita, da die mobile Lernwerkstatt nicht von den Kindern direkt aufgesucht werden muss und ihren Platz auch in Ecken, Nebenräumen oder Flurbereichen finden kann.
Ziele: Kennenlernen unterschiedlichster Materialien für die Lernwerkstätten, Aufbau und Einsatzmöglichkeiten: roter Faden für die Umsetzung, Tipps für den Beginn in den Teams: den Startpunkt finden!
Methoden: Input anhand von Fotos/ Videos mit praxisnahen Beispielen, Checklisten zur Erarbeitung des Konzeptes, individuelle Beratung zur eigenen Kita
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
119,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
    2619-EKA
    Köln
    DI, 05.05.2026 | 09:00 - 16:00
    Keine
Dipl.-Pädagogin Universität Würzburg und Köln, 2000-2003 Wiss. Mitarbeiterin...
Kurzbiographie: Katrin Betz, Dipl.-Pädagogin
Dipl.-Pädagogin Universität Würzburg und Köln, 2000-2003 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Kindheit, Köln (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer), 2003-2006 wiss. Mitarbeit am Sozialpädagogischen Institut NRW, Projekt "Professionalisierung frühkindlicher Bildung". Seit 2006 Fortbildungsreferentin. Themen: Frühe Kindheit, Teambegleitung, Konzeptionsentwicklung. Autorin div. Fachbücher zum Thema "Frühe Kindheit"
Zuletzt angesehen