Sozial-emotionale Entwicklung unter drei Jahren
Hauen, beißen... sich vertragen
Marie Herwig, Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung
Kinder kommen bereits mit einem großen Lern- und Entwicklungspotential auf die Welt, welches ihnen besonders in den ersten Lebensjahren ermöglicht, sich ihre Welt begreifbar zu machen. In keiner anderen Lebensphase „passiert" Entwicklung so schnell. Wie können wir hier mithalten und verstehen, was gerade geschieht? In diesem Seminar schauen wir uns besonders die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren an, die sowohl die Kinder selbst als auch die Erwachsenen oft vor eine große Herausforderung stellt. Neue Erfahrungen, wie Anpassung an die Gruppenabläufe, Interaktion und das Zusammensein mit anderen Kindern oder das Erleben von Frustrationen, stellen Kinder oft vor neue Herausforderungen, die sie mit ihren Kompetenzen und bislang erworbenen Strategien zu bewältigen versuchen.
Seminarinhalte:
- soziale und emotionale Entwicklung in den ersten drei Jahren
- Welches prosoziale Verhalten kann erwartet werden?
- Ursachen für handfeste Auseinandersetzungen und Reaktionsmöglichkeiten der ErzieherIn
- Unterstützung der Kinder, ihren Impulsen zu folgen, ohne andere zu verletzen
- Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter
- Unterstützung der Eltern bei diesen erlebten Verhaltensweisen
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
249,00 €
Freie Plätze !
Bitte beachten Sie: Anmeldungen können nur während unserer Bürozeiten MO-DO 08:00-16:00, FR 08:00-13:00 Uhr bearbeitet werden.
Seminar-Nr.: | 2620-EKA |
Seminarort: | Köln |
Datum: |
DI, 12.05.2026 | 09:00 - 16:00
MI, 13.05.2026 | 09:00 - 16:00 |
Fortbildungspunkte: | Keine |
Kurzbiographie: Marie Herwig, Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung
Sozialpädagogin, seit 2013 selbstständig als Trainerin in der Erwachsenenbildung. Vielseitige Erfahrungen in unterschiedlichen Konzepten und Rollen als Erzieherin im Kita-Bereich. Schwerpunkte: Grundlagen der Lern- und Entwicklungspsychologie; Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren; pädagogische Beziehungen gestalten

Zuletzt angesehen