Einführungsseminar in das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t®

Diagnostik und Behandlung altersunabhängiger Funktionsstörungen

Dr. h.c. Susanne Codoni, Dipl.-Logopädin EDK, Sonderschullehrerin, MAS CFKSc (Cranio Facial Kinetic Science)
Sabine S. Peter, MAS CFKSc, k-o-s-t®- und BLK-Instruktorin, CompFlex®-Coach

Sprechstörungen erweisen sich oft als Spitze eines Eisberges und sind vielfach vergesellschaftet mit funktionellen Dysbalancen, die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit hemmenden, einschränkenden Faktoren. Die Vernetzung mit den Gesamtkörperfunktionen wird vielfach unterschätzt. Im Zentrum stehen Zunge, Mund, Motorik, Haltung, Mundhöhle, Zähne, damit verbundene Sinnesfunktionen und Wahrnehmungssysteme - intime Zonen beim jungen und älteren Menschen. Dahinter stehen - altersunabhängig - Menschen mit ihren Persönlichkeiten, ihren Empfindlichkeiten und Ängsten, ihren Stärken und Schwächen, ihren Bedürfnissen und ihrer Identität.
Das Konzept k-o-s-t® nimmt als Basistherapie eine Scharnierfunktion zwischen Schulmedizin, Komplementärmedizin und pädagogisch-therapeutischen Maßnahmen ein und schlägt die Brücke zur logopädischen Therapie. k-o-s-t® mit den vier Säulen reiht sich in das Gedankengut der „dynamic education of body" von Tom Myers ein: Durch die Veränderung des Blickwinkels entstehen bedeutsame Erkenntnisse aus medizinischen, manualtherapeutischen und paramedizinischen Richtungen der neueren Zeit. Im Fokus stehen die anatomisch-physiologischen und funktionellen Zusammenhänge der medizinischen und therapeutischen Partnerdisziplinen, die sich zusammen mit dem weiten Feld der Logopädie rund um das orofaziale System gruppieren. Wegweisend ist eine altersunabhängige ganzheitliche Betrachtungsweise mit multidisziplinärer Diagnostik, sorgfältiger Indikationsstellung, gegenseitiger Absprache der beteiligten Disziplinen und die qualifizierte Durchführung dieser Therapien.
In die Theorie und Praxis dieses Seminars fließen praktische Anwendungen, die Anwendung von Hilfsmitteln (Ballovent und Lippen-Wangen-Zungentrainer), Falldarstellungen sowie Diskussionen ein.
Anmerkung: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
Eigene Fälle können vorgestellt werden (Bild, Video, live), müssen jedoch im Vorfeld mit der Dozentin koordiniert und abgesprochen werden.
Im Seminarpreis sind zwei Igelbälle, ein Ballovent-Set sowie ein Lippen-Wangen-Zungentrainer enthalten!
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
330,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
    2419-FRA
    Frauenfeld
    FR, 10.05.2024 | 10:30 - 17:00
    SA, 11.05.2024 | 08:15 - 16:00
    15
    8
    7
Ausbildung zur Sonderschullehrerin (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik) und...
Kurzbiographie: Dr. h.c. Susanne Codoni, Dipl.-Logopädin EDK, Sonderschullehrerin, MAS CFKSc (Cranio Facial Kinetic Science)
Ausbildung zur Sonderschullehrerin (Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik) und Logopädin, Weiterbildung und Zertifizierung als MF-Therapeutin, Craniosacral-Therapeutin und NLP-Trainerin. Die langjährige Berufspraxis mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, sinnesbeeinträchtigten und behinderten Menschen mit Schwerpunkt Craniofaziale Fehlbildungen führte zur Entwicklung des Konzeptes der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t, des Systems ballovent in Koproduktion mit U. Hörstel und zur Eigenentwicklung des Lippen-Wangen-Zungentrainers. Jahrelang tätig in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsspital Basel im Bereich Craniofaziale Fehlbildungen, Gesichtsverletzungen, Erkrankungen im orofazialen Bereich und in privater logopädischer Praxis mit interdisziplinärer Ausrichtung. Humanitäre Einsätze in Drittweltländern mit Ärzten und Therapeuten, tätig als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen sowie Publikationen in Fachzeitschriften und -büchern. Beteiligt an der Entwicklung des Masterstudienganges Cranio Facial Kinetic Science der Universität Basel (medizinische Fakultät) und Mitglied der Studienleitung bis 2020, aktuell Dozierende. 2011 Verleihung der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Basel.
Kurzbiographie: Sabine S. Peter, MAS CFKSc, k-o-s-t®- und BLK-Instruktorin, CompFlex®-Coach
Ausbildung zur Oberstufenlehrerin. 2008/09 Weiterbildung zur k-o-s-t und MF-Therapeutin. Aufbau einer Sprechstunde für Familien mit Kindern mit Trisomie 21. Das Angebot besteht seit über 12 Jahren in Zusammenarbeit mit Dr. h.c. Codoni. 2017 Master in Cranio Facial Kinetic Science der Universität Basel und 2022 k-o-s-t /BLK-Instruktorin. 2019 CompFlex®-Coach zur Förderung der neurophysiologischen und motorischen Entwicklung. Seit 2009 als craniofaziale und myofunktionelle Therapeutin in eigener Praxis mit Schwerpunkt craniofaziale Fehlbildungen und Syndrome.
- S. Codoni: Vielfältige Wechselwirkungen zwischen orofazialem System und dem ganzen...
Quellenangaben:
- S. Codoni: Vielfältige Wechselwirkungen zwischen orofazialem System und dem ganzen Körper, Physioactive 3/2014, 33-40:
- S. Codoni: Die Zunge im fachübergreifenden Arbeitsfeld, Zahnheilkunde, Management, Kultur 3, 2015
- S. Codoni:  „Auf den Zahn gefühlt - Das orofaziale System im Netzwerk der muskuloskelettalen Einheit", in:  „Das Dentale. Faszination des oralen Systems in Wissenschaft und Kultur", Hartmut Böhme, Bernd Kordaß, Beate Slominski, (Hrsg.), 2016
- S. Codoni, I. Spirgi-Gantert, J. von Jackowski: Funktionsorientierte Logopädie -  Der Einfluss von Haltung und Bewegung auf Schlucken, Sprechen, Stimme und Sprache, Springer Verlag 2019
- S.Codoni:  „Das orofaziale System im interdisziplinären Fokus", Ortho Orofazial, Das neue Magazin für Kieferorthopädie 1/2019, www.ortho-orofacial
- S.Codoni:  „Die Bedeutung des Speichels in der Logopädie" in Speichel - A. Filippi, T. Waltimo (Hrsg.), Quintessenz 2020, S.115-132
- S.Codoni:   „Auf Zungens Spur", Ortho Orofacial, Das neue Magazin für Kieferorthopädie 4/2020, www.ortho-orofacial.com
Weitere Artikel auf der Homepage: s.codoni.ch
Zuletzt angesehen