Sitz gerade! Aber wie denn?

Förderung von Tonus und Haltung bei orofazialen Dysfunktionen

Laura Ruben, Logopädin
Constanze Wittich, Logopädin

Oft sehen wir in unserer myofunktionellen Therapie Kinder, die neben orofazialen Auffälligkeiten auch einen schwachen Gesamtkörpertonus aufweisen. Hinweise wie „Sitz gerade!" oder „Denk an deinen aufrechten Nacken!" können von den Kindern/Jugendlichen meist nur kurzfristig wahrgenommen und angepasst werden. Um eine dauerhafte Veränderung zu bewirken, ist es hilfreich, die Körperwahrnehmung des Kindes zu schulen und einen Blick zu den „Wurzeln" zu werfen.
Im Webinar erklären wir den Zusammenhang zwischen der Haltung und den orofazialen Strukturen und wir stellen vor, wie der Therapiebaustein „Haltung" in Hinblick auf den Transfer und die Elternarbeit spielerisch im Berufsalltag umgesetzt werden kann.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2544-ONW-TMB
    Online
    DI, 28.10.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Laura Ruben ist seit 2006 Logopädin und absolvierte ein nebenberufliches Studium...
Kurzbiographie: Laura Ruben, Logopädin
Laura Ruben ist seit 2006 Logopädin und absolvierte ein nebenberufliches Studium „Angewandte Therapiewissenschaften" von 2010 - 2012, seit 2018 arbeitet sie in einer Praxis am Rande von Berlin. Seit 2018 ist sie neuromotorische Entwicklungsförderin (INPP) und hat die Weiterbildung zur Bilateralen Integrationstherapeutin besucht. Ihre Schwerpunkte sind orofaziale Störungen, Stottern, Sprachentwicklungsstörungen und Kinder mit Störungen in der sensorischen Integration und Wahrnehmung.
Kurzbiographie: Constanze Wittich, Logopädin
Constanze Wittich ist seit 1995 Logopädin und arbeitet seit 1997 in eigener Praxis in Erfurt. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Kindersprache im Kontext der Sensorischen Integration, funktionelle Stimmstörungen, Myofunktionelle Störungen bei Kindern und Erwachsenen sowie seit 2006 die Regulation frühkindlich persistierender Reflexe nach dem INPP-Konzept als neuromotorische Entwicklungsförderin. Nebenberuflich studierte sie von 2010-2012 „Angewandte Therapiewissenschaften" an der Fresenius Hochschule in Idstein. Im Zeitraum 2008 bis 2021 arbeitete sie als Lehrbeauftragte an den Fachhochschulen in Gera und Erfurt im Studiengang „Interdisziplinäre Frühförderung" und „Pädagogik der Kindheit".
Zuletzt angesehen