Statements zur MFT

Myofunktionelle Therapie in der Praxis: Stolpersteine, Strategien und Erfolgsfaktoren

Karin Pfaller-Frank, Logopädin MSc

Trotz vieler Konzepte und engagierter Herangehensweisen zeigt kaum ein logopädisches Störungsbild so viele Stolpersteine wie die orofaciale Dysfunktion. Dies gilt gleichermaßen für die Diagnostik, die Therapieplanung und die Methodenwahl.
In diesem Webinar werden in sechs „Statements zur MFT" mögliche „Verfahrensfehler" thematisiert.
Statement 1: Das Wissen über Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis von Funktionsabläufen.
Statement 2: Das Isolieren einer Funktion ist prinzipiell nicht möglich und führt in aller Regel nicht zum gewünschten und nachhaltigen Erfolg.
Statement 3: Das Aufbauen auf den Hierarchien von Stabilität, Mobilität und Flexibilität sowie das Anerkennen von Rhythmus, Dynamik, Kräften, Reifung, Wachstum und deren Mechanismen sind die eigentlichen Erfolgsfaktoren. Physikalische Prinzipien wie Kraft, Druck und Sog dürfen nicht außer Acht gelassen werden.
Statement 4: Sprechen wir über unsere Vorstellungen, unsere Wahrnehmung der Dimensionen und Größen- bzw. Raumverhältnisse im Mund und über „urban legends" in diesem Bereich.
Statement 5: Individualisierung geht vor Generalisierung - aufgrund der vielfältigen Modifikationsmöglichkeiten hat gerade die MFT das Potential für eine ressourcenorientierte Herangehensweise.
Statement 6: Reden wir über die Auswahl der entsprechenden Maßnahmen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2543-ONW-TMA
    Online
    MO, 20.10.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Ausbildung zur Logopädin in Linz; Masterstudium in Logopädie; Doktoratsstudium in...
Kurzbiographie: Karin Pfaller-Frank, Logopädin MSc
Ausbildung zur Logopädin in Linz; Masterstudium in Logopädie; Doktoratsstudium in Gesundheitswissenschaften/Public Health; Muskelfunktionstherapeutin, Orofaciale Regulationstherapie und Neuromotorische Entwicklungstherapie (Castillo Morales und Juan Brondo), Neurofunktionelle Reorganisation und reflexo-vegetative Funktionstherapie (B. Padovan). Lehrtätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten in den speziellen Fächern (OFD, Public Health, QM in der Logopädie, Berufsspezifische rechtliche Rahmenbedingunen)
Eigenprodukt
Zuletzt angesehen