Phonologische Prozessanalyse bei Kindern mit Aussprachestörung

Grundlage zur Ableitung von phonologischen Therapiezielen

Wiebke Freese, Logopädin

Für eine korrekte Therapieableitung bei Aussprachestörungen ist eine genaue Analyse der phonologischen Prozesse von Kindern wichtig. Nicht immer ist die Interpretation kindlicher Äußerungen eindeutig, sodass es schwerfallen kann, phonologische Prozesse korrekt zu identifizieren. Dies betrifft insbesondere pathologische Prozesse.
Im Rahmen des Webinars werden Grundlagen über die phonologische Prozessanalyse und aktuelle Entwicklungsdaten vorgestellt. Anschließend wird anhand von Beispiel-Befunden die Auswertung von Prozessen geübt.
Das Webinar ist geeignet für LogopädInnen und SprachtherapeutInnen, die sich mehr Sicherheit in Bezug auf die Diagnostik von Aussprachestörungen in der Praxis wünschen.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.
Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.

Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.

Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
39,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
Dieses Seminar findet online statt!
    2524-ONW-TMA
    Online
    MI, 11.06.2025 | 18:00 - 20:15
    1.5
    3
Logopädin (M.Sc.) seit 2017. Derzeit Promotionsstudentin mit Schwerpunkt...
Kurzbiographie: Wiebke Freese, Logopädin
Logopädin (M.Sc.) seit 2017. Derzeit Promotionsstudentin mit Schwerpunkt „Aussprachestörung" bei PD Annette Fox-Boyer PhD. Bis 2023 angestellte Logopädin und fachliche Leitung in einer logopädischen Praxis, seitdem als angestellte Logopädin in einer interdisziplinären Frühförderstelle tätig. Spezialisiert auf den Bereich Kindersprache, insbesondere Aussprachesstörungen. Diverse Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen zum Thema „Identifikation und Differenzialdiagnostik von Aussprachestörungen". Lehrerfahrung an der Universität zu Lübeck und der Europäischen Fachhochschule Rostock.
Fox-Boyer, A. (2014). Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II...
Quellenangaben:
Fox-Boyer, A. (2014). Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen-II (PLAKSS-II) (2. vollständig überarbeitete Neuauflage der PLAKSS). Pearson Assessment & Information GmbH.
Fox-Boyer, A. (2022). P.O.P.T. - Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie (4. Auflage). Schulz-Kirchner Verlag.
Fox-Boyer, A. (2023). Kindliche Aussprachestörungen (8. unveränderte Auflage). Schulz-Kirchner Verlag.
Zuletzt angesehen