Reale und digitale Methoden in der Therapie von Sprachentwicklungsstörungen
Methodisches Vorgehen in strukturierten Übungs- und Spielsequenzen für die Bereiche Syntax und Semantik
Dr. Elisabeth Wildegger-Lack, Sprachheilpädagogin, Akad. Sprachtherapeutin
Therapie von Sprachentwicklungsstörungen speziell im Bereich Syntax und Semantik werden mit Hilfe von realen und digitalen Therapiemethoden für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren konkret-praktisch dargestellt. Beispiele für alters- und störungsadäquate Übungs- und Spielformate in der realen und digitalen Welt werden besprochen. Auch soll die Verzahnung von Übungen und Spielen mit Realgegenständen und passenden Apps für die Therapie vorgestellt werden. Möglichkeiten telemedizinischer Leistungen im Wechsel zur Therapie in der Praxis, vorrangig bei Kindern im Grundschulalter, werden thematisiert.
In diesem moderierten Webinar werden Sie, anders als bei unseren Online-Seminaren, NICHT mit Bild und Ton zugeschaltet. Interaktion ist dennoch möglich, da über die Moderation Raum für Fragen und Diskussion eingeplant ist.Darüber hinaus laden wir Sie im Anschluss an das Webinar ein, auf unserer Digitalen Sofaecke Platz zu nehmen - analog zur Situation vor Ort, wo man nach einem Seminar oder in der Kaffeepause gerne noch locker beisammen steht und das Seminar Revue passieren lässt. Haben Sie Zeit und Lust? Dann bleiben Sie nach Beendigung des Webinars einfach im Zoom-Raum, werden mit Bild und Ton zugeschaltet und machen es sich so neben Ihren KollegInnen noch eine Weile auf dem virtuellen Sofa bequem.
Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Registrierungslink zur Teilnahme bei Zoom sowie einen Downloadlink zum Skript.
Technische Voraussetzungen: Wir empfehlen die Teilnahme am Webinar mit einem Laptop oder Computer, da hier der Bildschirm am größten ist und die technische Ausführung am einfachsten. Eine Kamera/Webcam sowie ggf. Kopfhörer/Headset benötigen Sie nur, wenn Sie bei einem moderierten Webinar an der Digitalen Sofaecke teilnehmen möchten.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Dr. Elisabeth Wildegger-Lack, Sprachheilpädagogin, Akad. Sprachtherapeutin
Die Referentin Dr. Elisabeth Wildegger-Lack arbeitet als akademische Sprachtherapeutin seit über 25 Jahren in eigener Praxis. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München und entwickelte unterschiedliche Spiel- und Übungsmaterialien für die Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen, u.a. das Therapieprogramm „Littera", „Vocabulum", „Ludus" und „Fabula". Sie ist langjährig in der Fortbildung aktiv.
LRS
LRS

Zuletzt angesehen