Dysarthriediagnostik und -therapie

Auditiv - neurophysiologisch und instrumentell

Christian Ledl, Neurophonetiker

Warum gilt die Dysarthrietherapie häufig als schwierig, beliebig und wenig erfolgversprechend? Gibt es keine hinlänglich fundierten Konzepte und Therapiemethoden? Ziel des Seminars ist die Vorstellung eines kombinierten Diagnostik- und Therapieansatzes für Dysarthrien, der auditive, neurophysiologische und instrumentelle Beurteilungsebenen gleichermaßen berücksichtigt.
Inhalte sind u.a. neurologische und phonetische Modelle des Sprechens, Physiologie und grundlegende physikalische Mechanismen des Sprechvorgangs, Klassifikationen der Dysarthrien anhand von visuellen und auditiven Patientenbeispielen, Kriterien der auditiven Diagnostik, Beleuchtung phonetisch-phonologischer Prozesse (Koartikulation, Assimilation, Reduktion) sowie diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Prosodiestörungen. Im therapeutischen Teil werden kausale, kompensatorische, prothetische, neuromodulative, medikamentöse und chirurgische Therapieverfahren vorgestellt und im Sinne der evidenzbasierten Therapie auf ihre Wirksamkeit hin analysiert. Kausale und kompensatorische Therapieverfahren werden nach Teilnehmerwunsch geübt, die Wahl der Methodik in Fallvorstellungen diskutiert. Zudem wird auf ätiologiespezifische Therapieansätze (z.B. bei ALS und Morbus Parkinson) eingegangen.
Gedacht ist das Seminar als Grundlagen- und Überblicksseminar.
Voraussetzung: Erste Therapieerfahrungen im Bereich Dysarthrie
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
300,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
    2439-LA
    Leipzig
    FR, 27.09.2024 | 09:00 - 17:00
    SA, 28.09.2024 | 09:00 - 15:30
    16
    8
    8
Studium der Phonetik und Sprachlichen Kommunikation in München, Bonn (Patholinguistik) und...
Kurzbiographie: Christian Ledl, Neurophonetiker
Studium der Phonetik und Sprachlichen Kommunikation in München, Bonn (Patholinguistik) und Genf. Klinischer Linguist (BKL). Leiter der Abteilung für Sprech- und Schlucktherapie der Schön Klinik Bad Aibling. Aufbau instrumenteller Dysphagiediagnostik sowie eines Sprachlabors zum instrumentellen Biofeedback sprechmotorischer Leistungen. Forschungsschwerpunkte: Neuromodulation, TK-Management, FEES-Auswertungen, hochauflösende pharyngo-ösophageale Manometrie, instrumentelle Messungen sprechmotorischer Leistungen. Mitglied der Leitlinienkommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie „Neurogene Dysphagie". Tagungspräsident 2014 und 2. Vorsitzender der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie. Mitglied des Arbeitskreises FEES-Curriculum der DGN/ DSG/ DGG. Zertifizierter FEES-Ausbilder. Leiter der Arbeitsgruppe TK-Curriculum der DGD (zusammen mit Dr. Ulrike Frank).
- Mitchell, C., Bowen, A., Tyson, S., Butterfint, Z., Conroy, P. Interventions for dysarthria...
Quellenangaben:
- Mitchell, C., Bowen, A., Tyson, S., Butterfint, Z., Conroy, P. Interventions for dysarthria due to stroke and other adult-acquired, non-progressive brain injury. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 1. Art. No.: CD002088. DOI: 10.1002/14651858.CD002088.pub3
- Ackermann H. et al., Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien), S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien <http://www.dgn.org/leitlinien>
- Duffy, J.R.: Motor Speech Disorders. Mosby, St. Louis, 1995
- Bähr, M., Bechmann, I.: Neurologisch-topische Diagnostik. Thieme, Stuttgart, 2022

isExpired

isExpired

Restaphasie Restaphasie
195,00 €
Zuletzt angesehen