Palliative Logopädie

Katja Emmerich, Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation, Palliative Care

Die Rolle der logopädischen Therapie bei lebenslimitierenden Erkrankungen steht im Zentrum dieses Seminars. Welches Konzept kann verfolgt werden, wenn sich Funktionen nicht mehr verbessern oder progredient sind? Die Palliativmedizin orientiert sich dabei konsequent an den Bedürfnissen und Zielen der Menschen sowie dem Erhalt bzw. der Förderung der individuellen Lebensqualität. Palliativ-logopädische Behandlungsansätze für die zentralen Lebensbereiche „Kommunikation" sowie „Essen und Trinken" schließen sich hier an.
Zielsetzungen verändern sich dabei, Ressourcenorientierung, kompensatorische Maßnahmen, ethische Fragestellungen, das Stützen von Entscheidungsprozessen sowie die Begleitung der Menschen rücken in den Vordergrund.
Die Themengebiete  „Dysphagie",  „Kommunikation" sowie der Umgang mit Trachealkanülen werden in diesem Zusammenhang betrachtet. An Fallbeispielen werden gemeinsam Zielstellungen und Behandlungsansätze entwickelt sowie ethisch basierte Entscheidungsprozesse einbezogen.
Zielsetzung des Seminars ist das Verstehen palliativmedizinischer Grundhaltungen, das Schärfen der logopädischen Rolle im Rahmen des Gesamtkonzeptes und kollegialer Austausch zu diesem komplexen Arbeitsbereich.
Gerne können eigene Fallbeispiele mitgebracht werden.
Weiterführende Informationen
Seminaranmeldungen sind telefonisch nicht möglich!
295,00 €

Freie Plätze !

Bitte geben Sie ein gültiges Datum im Format dd.mm.yyyy ein.
    2442-KA
    Köln
    SA, 19.10.2024 | 09:00 - 17:30
    SO, 20.10.2024 | 09:00 - 16:00
    16
    10
    6
Katja Emmerich ist Logopädin und hat einen M.Sc. Neurorehabilitation. Ihre...
Kurzbiographie: Katja Emmerich, Logopädin, M.Sc. Neurorehabilitation, Palliative Care
Katja Emmerich ist Logopädin und hat einen M.Sc. Neurorehabilitation. Ihre logopädischen Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen geriatrische Frührehabilitation, Palliative Care und Weiterbildungen zur Palliativen Logopädie.
Neben rehabilitativen Methoden (u.a. F.O.T.T.®/ F.O.T.T. TRACH®, Manuelle Schlucktherapie (1-3), FEES Zertifikat (DGN)) entwickelte sie ein besonderes Interesse für palliativmedizinische Behandlungsansätze sowie medizinethische Fragestellungen (Basiscurr. Palliative Care (DGP), Ethikberatung im Gesundheitswesen (K1)). In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit ethischen Aspekten der Dysphagietherapie. Veröffentlichung: Emmerich, K., Müller-Simianer, E., Penner, H., Zieschang, T. (2020): Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko. Eine qualitative Studie. Ethik in der Medizin.Doi.org/10.1007/s00481-020-00597-9E)
Borasio, G. (2014). Über das Sterben, dtv
Quellenangaben:
Borasio, G. (2014). Über das Sterben, dtv
Zuletzt angesehen