Praxisseminar zur verständnisorientierten Dyskalkulie-Therapie
Ein Einblick in die Praxis der Dyskalkulie-Therapie
Ramona Lemke, Integrative Lerntherapeutin (FiL); Lehrerin für Gymnasium u. Gesamtschule (Mathematik und Pädagogik)
Basieren erlernte Rechenstrategien auf tragfähigen Vorstellungen, können sie nicht nur besser erinnert, sondern auch flexibler angewendet werden. Daraus ergeben sich größere Transfermöglichkeiten und eine verbesserte Anwendung im Kontext von Textaufgaben. Eine gleichzeitige Handlungsorientierung kommt insbesondere Kindern mit Dyskalkulie zugute. In diesem Seminar werden verschiedene didaktische Prinzipien, Konzepte und Modelle vorgestellt. Dabei wird ihre praktische Umsetzung in der Dyskalkulie-Therapie durch die Teilnehmenden erarbeitet, reflektiert und diskutiert. Im Fokus stehen der Aufbau tragfähiger Vorstellungen und eine verständnis- und handlungsorientierte Erarbeitung von Rechenstrategien zu den vier Grundrechenarten.
Zielgruppe: Auch Lehrkräfte und Lerntherapeutinnen sind willkommen! Das Seminar richtet sich ausdrücklich sowohl an Anfängerinnen in der Dyskalkulie-Therapie, als auch an erfahrene Dyskalkulie-Therapeutinnen, die nach Anregungen suchen.Anmerkung: Die Inhalte des Seminars sind auf die praktische Gestaltung von Lerntherapie im Einzel-Setting ausgerichtet.
Weiterführende Informationen
Kurzbiographie: Ramona Lemke, Integrative Lerntherapeutin (FiL); Lehrerin für Gymnasium u. Gesamtschule (Mathematik und Pädagogik)
2019 Abschluss Master of Education Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule Mathematik und Pädagogik (Masterarbeit zum eigenen Förderprojekt im Bereich der Bruchrechnung). Seit 2019 als Lerntherapeutin tätig (dies seit 2020 hauptberuflich), zunächst nur in der Dyskalkulietherapie. Seit 2020 im ProLog-Förderinstitut und hier auch in der LRS-Therapie; Integrative Lerntherapeutin (FiL)
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
Eigenprodukt
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
LRS
Eigenprodukt
Eigenprodukt
Eigenprodukt
LRS
LRS

Zuletzt angesehen